Brandgefahr durch Ladegeräte und Akkus.

Lernziel: Die SuS lernen, achtsam mit Ladegeräten und Akkus umzugehen.

Bezug zu Kompetenzen des Lehrplans 21:

  • NMG. 1.2: Die Schülerinnen und Schüler können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen.
  • NMG. 3.2: Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln.
  • NMG. 5.3: Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
  • NMG. 8.1: Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.

ARBEITSBLATT HERUNTERLADEN

Wo gibt es überall Akkus? Was fällt dir spontan ein?

Extra: Wie viele Akkus kannst du bei dir zuhause zählen?

Schau dir das Wohnzimmer an. An welchen Orten lädst du dein Handy? Wann solltest du vorsichtig sein?

Akkus oder Ladegeräte können überhitzen, was zu Bränden oder gar Explosionen führen kann. Dies kann auftreten, wenn:

  • es aufgrund einer elektrischen Überlastung zum Kurzschluss kommt. (Deshalb immer Original-Ladegerät verwenden).
  • es aufgrund eines Defektes im Ladegerät oder Akku (Deformation oder starke Beschädigung durch Sturz oder eine hohe Hitzebelastung) zum Kurzschluss kommt. Beschädigte Akku-Zellen können bis zu 800° C erhitzen und eine Kettenreaktion auslösen, die schliesslich zur Explosion führen kann.

Generell gilt: Wurde der Akku einmal stark beschädigt, beispielsweise durch einen Sturz, sollte beim nächsten Ladevorgang die Wärmeentwicklung beobachtet werden.

UND: Mit einer richtigen Akku-Pflege werden nicht nur Brände oder Explosionen verhütet, sondern zudem wird die Kapazität des Akkus länger erhalten.

Löse das Arbeitsblatt «Regeln zum sicheren Akku- und Ladegerät-Gebrauch».